UV-Index

UV-IndexGefährdungSchutzmaßnahmen


0 - 2



Keine bis gering



Geringe gesundheitliche Gefährdung

Maßnahmen zum Schutz der Haut sind nicht erforderlich.





3 - 5



Mittel



Mittlere gesundheitliche Gefährdung

Schutzmaßnahmen sind sehr empfehlenswert.

Hemd, Sonnencreme und Sonnenbrille schützen vor zu viel UV-Strahlung.




6 - 7



Hoch



Hohe gesundheitliche Gefährdung

Schutzmaßnahmen sind erforderlich.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, mittags den Schatten zu suchen. In der Sonne werden Hemd, Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung benötigt.




8 - 10



Sehr hoch



Sehr hohe gesundheitliche Gefährdung

Schutzmaßnahmen sind unbedingt erforderlich.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, zwischen 11 und 15 Uhr den Aufenthalt im Freien zu vermeiden, aber auch im Schatten gehören ein sonnendichtes Hemd, lange Hosen, Sonnencreme (LSF 15+), Sonnenbrille und ein breitkrempiger Hut zum sonnengerechten Verhalten.




Ab 11



Extrem hoch



Extreme gesundheitliche Gefährdung

Besondere Schutzmaßnahmen sind ein Muss.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, zwischen 11 und 15 Uhr im Schutz eines Hauses zu bleiben und auch außerhalb dieser Zeit unbedingt Schatten zu suchen. Ein sonnendichtes Hemd, lange Hosen, Sonnencreme (LSF 15+), Sonnenbrille und ein breitkrempiger Hut sind auch im Schatten unerlässlich.






UV-Schutztipps



Starke Sonnenbestrahlung meiden

Unternehmungen auf die Morgen- und Nachmittagsstunden legen.
Mittags zwischen 11 und 16 Uhr drinnen oder im Schatten aufhalten.
Babys im ersten Lebensjahr nicht der direkten Sonne aussetzen.
Bei Aktivitäten im Freien auf den UV-Index achten: zum Beispiel www.uv-index.de.


Sonnengerechte Kleidung und Sonnenbrille

Textiler Sonnenschutz besteht aus: dicht gewebten T-Shirts oder Hemden, Tuch, Kappe oder Hut mit Schirm und Nackenschutz sowie Schuhen, die den Fußrücken schützen. Bei Sonnenschutzkleidung auf die Kennzeichnung achten: UV-Protection-Factor UPF 30 oder Prüfsiegel „UV-Standard 801“. Sonnenbrille tragen. Einen geeigneten UV-Schutz bietet die Kennzeichnung DIN EN ISO 12312-1E mit dem Standard „UV-400“.

Sonnenschutzmittel

Sonnenschutzmittel nicht verwenden, um den Aufenthalt in der Sonne zu verlängern. Unbekleidete Hautpartien mit Sonnenschutzmitteln eincremen.
Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor LSF 30 benutzen, die einen UVA- und UVB-Schutz bieten und keine Duftstoffe enthalten. Vor dem Sonnenaufenthalt Sonnencreme dick und gleichmäßig auftragen und besonders auf die „Sonnenterassen“ des Körpers achten: Nase, Ohren, Lippen, Schultern und Fußrücken. Eincremen nach zwei Stunden wiederholen, nach dem Baden ebenfalls.

Achtung: Das wiederholte Eincremen verlängert nicht die Sonnenschutzzeit.

Babys im ersten Jahr nicht mit Sonnencreme eincremen.

Quelle: nach Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V.

(BfS, ADP, DWD und weitere Institutionen arbeiten im UV-Schutz-Bündnis zusammen.)



Der Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index). Die berechneten Werte des UV-Index werden zur leichteren Beurteilung der gesundheitlichen Risiken in Gefahrenbereiche eingeteilt. Dem UV-Gefahrenindex sind in Anlehnung an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO geeignete Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zugeordnet, die Sie auf der Seite „Erklärungen“ finden.

Die gesundheitliche Gefährdung durch ultraviolette Strahlung resultiert aus ihrer erhöhten biologischen Wirksamkeit, die mit einer Schädigung der Erbsubstanz einhergeht. Beim Menschen erzeugt UV z. B. eine akute Hautbräunung als Zeichen des Schutzes vor erhöhten UV- Strahlungsdosen, sowie den Sonnenbrand, der ein Zeichen für die Überdosierung und damit die Überforderung der Schutzmechanismen der Haut ist.
Weitere akute Folgen sind eine Verschlechterung der Immunlage des Organismus, die hell- und dunkelhäutige gleichermaßen betrifft, und der Einfluss auf das Auge, z. B. Schneeblindheit. Darüber hinaus sind für die Gesundheit besonders die Spätfolgen übermäßigen Sonnengenusses zu beachten. Dies sind frühzeitige Alterung der Haut und der Hautkrebs. Hautkrebs gehört inzwischen zu den Krebsformen mit den höchsten Neubildungsraten: Häufige und starke Sonnenbestrahlungen mit Sonnenbrand, besonders im Kindes- und Jugendalter, fördern die Bildung des tückischen malignen Melanoms, des schwarzen Hautkrebses, mit hoher Rate an Metastasen und nur bei Früherkennung heilbar. Die Dermatologen sehen einen starken Trend der Zunahme dieser Erkrankungen, die Zahl der Neubildung maligner Melanome hat sich in den vergangenen 4 Jahrzehnten etwa alle 10 Jahre verdoppelt. Grund dafür ist vor allem ein geändertes Freizeitverhalten, das tiefe Bräunung mit Gesundheit gleichsetzt.
Die Stärke der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung wird primär vom Sonnenstand bestimmt, während Bewölkung, in der Luft schwebende Aerosole und die Ozonschicht einen strahlungsmindernden Einfluss zeigen. Die erwartete sonnenbrandwirksame UV-Strahlung berechnet der DWD im Wesentlichen aus dem Sonnenstand und anhand der Ergebnisse seiner numerischen Wettervorhersagen, den Ozonvorhersagen des niederländischen Wetterdienstes (KNMI) und einer Aerosolklimatologie und bestimmt darüber den UV-Index.

Der UV-Gefahrenindex teilt den Wertebereich des UV-Index in fünf Bereiche zur gesundheitlichen Gefährdung ein. Er erleichtert damit die Beurteilung der gesundheitlichen Risiken beim Aufenthalt in der Sonne.
Den Bereichen mit (keiner), geringer, mittlerer, hoher und sehr hoher Gefährdung sind in Anlehnung an die Empfehlungen der Weltgesundheits-Organisation WHO geeignete Schutzmassnahmen zugeordnet.